Costa Rica Zentrum


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Startschuss

Willkommen beim Costa Rica Zentrum der Uni Osnabrück!

Ziel der Forschungsstelle Costa Rica Zentrum ist der transdisziplinäre, internationale und interkulturell vergleichende Wissenschaftsaustausch zwischen Deutschland und Costa Rica. Das Zentrum widmet sich schwerpunktmäßig der Erforschung zukunftsorientierter, wertebasierter, interkultureller sowie gesellschaftlicher Fragestellungen und Aufgaben, vorrangig fokussiert auf die Themengebiete der Bildung und Erziehung, Frieden, Ökonomie, Umwelt, Biodiversität und Nachhaltigkeit.

Beziehungen mit Costa Rica stärken: Fördermittel für Forschung, Lehre und Verwaltung

Das International Office der Universität Osnabrück vergibt Mittel zur weiteren Stärkung der Beziehungen zwischen Costa Rica und der Uni Osnabrück. Gefördert werden Reisen, Stipendien sowie Veranstaltungen und Projekte. Die nächste Bewerbungsfrist endet am 31. Oktober 2023! Die Gelder entstammen dem Fonds des Costa Rica Zentrums, den die Universität dank Unterstützung durch die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur einrichten konnte.

Foto mit Sprechblase auf Kreidetafel 'habla espanol'

Spanisch lernen leicht gemacht - Spanischkurse an der UOS

 

Informationen zur Anmeldung und Teilnahme an den Sprachkursen der UOS (u.a. Spanisch) im Wintersemenster 2023/2024 sind jetzt verfügbar:

 

Kursprogramm

Infos zur Anmeldung

Topinformationen

Aktuelles

Forschungsreise zur Masterarbeit - Interkulturelle Psychologie

 Im Frühjahr 2023 reiste Lea Schlotterbeck 6 Wochen im Rahmen ihrer Masterarbeit für ein Projekt der Arbeits & Organisationspsychologie an verschiedene Orte in Costa Rica. Es ging um die Analyse vorhandener Ressourcen sowie das Entwicklungspotential dörflicher Gemeinden, um deren nachhaltige Entwicklung zu stärken. Dafür befragte sie jeweils unterschiedliche Mitglieder aus der dörflichen Gemeinschaft, um verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen. Sie lernte ein vielseitiges Costa Rica kennen, mit spektakulärer Natur, Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft und profitierte auch persönlich sehr von dieser Auslandserfahrung. Das Projekt wurde von der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur mit einem Reisekostenzuschuss gefördert.

Erfahrungsbericht

Forschungspraktikum in Costa Rica

Dilay Dollnick (Studierende der UOS) war für ein 6-wöchiges Praktikum im Frühjahr 2023 an verschiedenen Orten in Costa Rica, mit der Projektvorgabe, einheimische und deutsche Studierende mit Unternehmern/Innen aus ländlichen Gegenden in Costa Rica in Kontakt zu bringen. Zu den Aufgaben gehörten die Planungen für eine neue Webseite (die touristische Aktivitäten und Besonderheiten der jeweiligen Region vorstellt), die Ausarbeitung von Seminarmaterial für Studierende, die Erstellung eines Interviewleitfadens und diverse Interviews.
Das Projekt wurde von der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur mit einem Reisekostenzuschuss gefördert.

Erfahrungsbericht

Virtuelle Reise durch die Ökosysteme Costa Ricas

Felix Przesdzink (Promovierender Universität Osnabrück), Vincent Fritzen (Studierender Universität Osnabrück) und Sebastian Holt (Studierender Universität Osnabrück) waren vom 27. Februar 2023 bis 21. Mär 2023 in Costa Rica, um die vielfältigen Lebensformen und Ökosysteme des Landes filmisch einzufangen. Die fertigen Filme werden in der zweiten Hälfte dieses Jahres sukzessive auf YouTube veröffentlicht. Das dreiköpfige Team hat die Filmreise in eigener Verantwortung organisiert und durchgeführt und erlebte immer wieder besonders spannende Naturmomente. Das Projekt wurde u.a. von der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur mit einem Reisekostenzuschuss gefördert.

Erfahrungsbericht

Logo Sievert Stiftung

 

 

 

Förderer des Costa Rica Zentrums

 

Das Costa Rica Zentrum wird von der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur gefördert. Die Stiftung ist der Universität Osnabrück und dem Land Costa Rica seit Jahren eng verbunden.

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Sievert Stiftung.