Weiterführende Informationen
Topinformationen
Aktuelles

Digitale Vortragsreihe »Entre las Américas« / »Between the Americas«
Bei den Treffen zur digitalen Vortragsreihe »Entre las Américas« / »Between the Americas« diskutieren Forschende aus Costa Rica und von der Universität Osnabrück aus interdisziplinärer Perspektive global relevante Fragen aus verschiedenen Themenbereichen. Die erste Veranstaltung fand am 18. November 2020 statt. Die dritte Veranstaltung wird am 13. Januar 2021 um 18.00 Uhr abgehalten.
Weitergehende Informationen finden Sie im nebenstehenden Beitrag. Bei Interesse an den Vorträgen zur ersten Sitzung schreiben Sie eine E-Mail an crz@uos.de. Wir schicken Ihnen die Texte dann zu.

Digitale Vortragsreihe »Entre las Américas« / »Between the Americas«
Das Costa Rica Zentrum lädt herzlich zur interdisziplinären Vortragsreihe im Wintersemester 2020/2021 »Entre las Américas« / »Between the Americas« ein.
Am Mittwoch, den 13. Januar 2021 um 18.00 Uhr MEZ, findet die dritte digitale Veranstaltung dieser Reihe auf Englisch statt. Behandelt wird das Thema "Ecocriticism".
Weitergehende Informationen zur Vortragsreihe inklusive der Abstracts finden Sie in unserem Flyer "Entre las Américas". Bei Interesse an einer Teilnahme, können Sie hier den virtuellen Veranstaltungsraum betreten.

Digitale Veranstaltung „Afrokaribische Bevölkerung in Costa Rica“
Am 3. November 2020 fand die digitale Veranstaltung „Die afrokaribische Bevölkerung in Costa Rica“ statt, die von Hon.-Prof. Dr. Hans-Wolf Sievert initiiert und vom Costa Rica Zentrum in Kooperation mit der costa-ricanischen Botschaft in Berlin organisiert wurde. Die Veranstaltung wurde mit der Begrüßung durch die Präsidentin der Universität Osnabrück und Ressortverantwortlichen des Costa Rica Zentrums Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl eröffnet. Anschließend stellte Dr. Alexandra Nitz, Leiterin der Servicestelle Costa Rica Zentrum, die beiden Vortragenden vor.
Die Vorträge umfassten eine Einführung in das Thema durch die costa-ricanische Botschafterin Lydia Peralta Cordero sowie eine Präsentation von Dr. Quince Duncan über die Geschichte und den gesellschaftlichen Beitrag der afrokaribischen Bevölkerung in Costa Rica. Den Abschluss der Veranstaltung bildete eine Fragenrunde mit den Teilnehmenden aus Deutschland, Costa Rica und weiteren lateinamerikanischen Ländern.
Im Blickpunkt
Costa Rica: Startschuss für Wiederaufforstung
Costa Rica | 04.09.2020
Das Umweltministerium Costa Ricas und die Stiftung Fundecor unterzeichneten ein Abkommen zur Wiederaufforstung von jährlich 200 bis 500 Hektar Land. Dieses Pilotprojekt beginnt in Sarapiqui in der Provinz Heredia und soll sich flächendeckend in den nächsten sieben Jahren über das ganze Land ausbreiten.
Costa Rica gilt in Bezug auf die ökologische Nachhaltigkeit als einer der Vorreiter Lateinamerikas.
Costa Rica plant neues Meeresschutzgebiet
Costa Rica | 02.07.2020
An der nördlichen Karibikküste Costa Ricas soll das neue Meeresschutzgebiet "Barra del Colorado" entstehen. Das neue Naturschutzgebiet erstreckt sich über eine Fläche von knapp 700 Quadratkilometern und soll die Fortpflanzungsstätten verschiedener Meereslebewesen erhalten.
Laut dem costa-ricanischen Präsidenten Carlos Alvarado Quesada handle es sich bei dem Projekt um einen langwierigen Prozess von über acht Jahren, der zu einem bedeutenden Einschnitt in das Management der Meeresressourcen beitrage.
Ein Kaffeefarmer auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
Costa Rica | 11.05.2020
National Geographic-Fotografin Rena Effendi reist nach Costa Rica und trifft sich dort mit Luis, einem Farmer, der auf seiner kleinen Kaffeeplantage nachhaltige Anbaumethoden einführt. In Zusammenarbeit mit dem Nespresso Agrarwissenschaftler Fernando Segura schaffen sie neue Methoden zum Anbau und zur Produktion eines nachhaltigen und umweltfreundlichen hochwertigen Kaffees.
Die Kaffeepflanzen erschaffen zudem ein neues Ökosystem und eröffnen einen neuen Lebensraum für Vögel und Insekten. Mit dem nachhaltigen Anbau ist Luis Farm doppelt so produktiv wie der nationale Durchschnitt und vereint Umwelt und Kaffeequalität.

Förderer des Costa Rica Zentrums
Das Costa Rica Zentrum wird von der Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur gefördert. Die Stiftung ist der Universität Osnabrück und dem Land Costa Rica seit Jahren eng verbunden. Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite der Sievert Stiftung.
Webauftritt der Sievert Stiftung
Information zu Projektanträgen Costa Rica an die Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur